Im Bereich der industriellen Automatisierung fungieren Sensoren und Messgeräte als Augen und Ohren des Systems. Seine Hauptfunktion besteht darin, Informationen über die Umgebung und den Produktionsprozess zu erfassen und zu übertragen. Dazu gehören Variablen wie Temperatur, Druck, Füllstand, Durchfluss, Position und Geschwindigkeit. Diese Informationen werden in elektrische Signale umgewandelt, die zur Analyse und anschließenden Entscheidungsfindung an Steuerungssysteme wie SPS oder Computer gesendet werden. Die Präzision und Zuverlässigkeit dieser Geräte sind für die optimale Funktion des gesamten automatisierten Systems von entscheidender Bedeutung.
Die Aktoren wiederum stellen die Muskeln des Systems dar. Seine Aufgabe besteht darin, Signale von Steuerungssystemen zu empfangen und sie in konkrete physikalische Aktionen umzuwandeln, darunter das Bewegen eines Roboters, das Öffnen oder Schließen eines Ventils, das Ein- und Ausschalten eines Motors oder das Anpassen der Geschwindigkeit eines Förderbandes. Die Wahl des richtigen Aktuators – ob pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch – hängt von den spezifischen Kraft-, Geschwindigkeits- und Präzisionsanforderungen ab, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich sind.
Das Internet der Dinge (IoT), in seiner industriellen Anwendung als IIoT bekannt, verbindet alle diese Geräte (Sensoren, Aktoren, Maschinen und Steuerungssysteme) über das Internet und ermöglicht so die Erfassung umfangreicher Daten in Echtzeit, die Fernüberwachung von Prozessen, die Ferndiagnose von Fehlern und die reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. Die durch das IIoT bereitgestellte Konnektivität ist unerlässlich, um erweiterte Analysen zu ermöglichen und die Produktion zu optimieren.
Schließlich spielt künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in der industriellen Automatisierung. Durch die Analyse der großen Datenmengen, die von Sensoren und über das IIoT gesammelt werden, sind KI-Algorithmen in der Lage, Muster zu erkennen, Geräteausfälle vorherzusagen (durch vorausschauende Wartung), Produktionsprozesse in Echtzeit zu optimieren und die Produktqualität durch künstliches Sehen zu verbessern. Darüber hinaus öffnet KI die Tür zum autonomen Betrieb bestimmter Systeme und hebt die Automatisierung auf ein neues Maß an Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.